Alexandra Bakratsa
Von CO2 und H2 zu Benzin in einem Schritt
Die Kombination aus Hydrocracking und Fischer-Tropsch-Synthese in einem Reaktor versucht Gastwissenschaftlerin Alexandra Bakratsa aktuell im Engler-Bunte-Institut zu realisieren.
Im Center for Research & Technology Hellas (CERTH) arbeitet sie an der Herstellung neuer Katalysatoren, die Hydrocracking und Fischer-Tropsch-Synthese ausgehend von CO2 vereinen. Hierdurch können im Kontext der Aufarbeitung des Fischer-Tropsch Produktes zu Kraftstoffen einzelne Unit Operations eingespart und somit die Kosten des gesamten Prozesses reduziert werden. Dies kann realisiert werden, indem ein für das Hydrocracking aktiver Zeolith als Trägermaterial dotiert wird mit einer für die (CO2)-Fischer-Tropsch-Synthese aktive Eisenkomponente. Die Materialien wurden im Vorhinein ausgiebig analysiert, sodass lediglich die chemische Aktivität noch zu bestimmen bleibt. Hierfür fehlt am CERTH leider die notwendige Infrastruktur.
Im Rahmen der COST Action „Waste biorefinery technologies for accelerating sustainable energy processes“ (WIRE) wurde ein Kontakt zur hiesigen Arbeitsgruppe Chemische Konversion Erneuerbarer Energien unter der Leitung von Prof. Rauch hergestellt. Die Arbeitsgruppe mit den Forschungsschwerpunkten CO2-Fischer-Tropsch-Synthese und Hydrocracking stellt das perfekte Gegenstück für die praktische Untersuchung des neuartigen Katalysators dar. Frau Bakratsa bewarb sich um eine Förderung für einen Kurzzeitaufenthalt bei WIRE. Unter dem Titel „Supported Iron-based Nano-materials for the Valorization of Carbon Dioxide“ besucht Sie vom 27.05 bis 07.06.2024 das Engler-Bunte-Institut. Sie brachte aus Thessaloniki einen selbst hergestellten Katalysator mit. Im Rührkesselreaktor der Arbeitsgruppe wird nun eine Parameterstudie durchgeführt und überprüft, wie sich der Katalysator im dreiphasigen System verhält.
Weiterführende Links
WIRE COST Action
https://wire-cost-eu.ipportalegre.pt/
CERTH CPERI Homepage:
https://www.cperi.certh.gr/
Alexandra Bakratsa vor der Fischer-Tropsch Anlage am Engler-Bunte-Institut. |
TT-Prof. Dr. Moritz Wolf receives Carl-Zerbe Prize
TT-Prof. Dr. Moritz Wolf has received the prestigious Carl-Zerbe Prize from the German Scientific Society for Sustainable Energy Sources, Mobility and Carbon Cycles e. V. (DGMK). The prize recognizes outstanding scientific work by young scientists in the fields of processing and application of carbon carriers, such as their conversion.
read more...
The award, endowed with €5,000, was presented at the DGMK/ÖGEW/SCI Conference "C1 Building Blocks for Future Chemistry" on October 12, 2023 in Dresden. Mr. Wolf holds the Tenure-Track Professorship "Catalyst Materials for the Energy Transition" at the Engler-Bunte-Institut and is active in his independent research with a working group at the Institute for Catalysis Research and Technology (IKFT). His research topics focus on catalyst and process development for chemical energy carriers, for example via Fischer-Tropsch synthesis, liquid organic hydrogen carriers (LOHCs), or the conversion of CO2 into hydrocarbons.
Picture: From left to right: Dr. Gesa Netzeband (Managing Director of DGMK), TT-Prof. Dr. Moritz Wolf (Carl-Zerbe Awardee), Prof. Dr. Dieter Vogt (Head of DGMK Division Petrochemistry).
Announcement at DGMK website |
80. Geburtstag von Herrn Prof. Rainer Reimert
Am 6. Oktober 2023 kamen im Engler-Bunte-Institut zu Ehren des 80. Geburtstags von Herrn Prof. Rainer Reimert seine ehemaligen Doktoranden, Kollegen und Mitarbeiter des EBI und weiterer Institute des KIT, sowie ehemalige Kollegen aus seiner Zeit in der Industrie zu einem festlichen Fachkolloquium zusammen.
weiterlesen ...
Prof. Reimert war seit 1994 Leiter des heutigen Institutsteils "Chemische Energieträger – Brennstofftechnologie – EBI ceb", in dem damals noch unter dem Thema "Chemie und Technik von Gas, Erdöl und Kohle – EBI GEK" geforscht und gelehrt wurde. Im Jahr 2010 wurde er entpflichtet und übergab seine Ämter an Herrn Prof. Thomas Kolb.
Das Fachkolloquium am 06.10.2023 unter dem Titel "Chemieingenieurinnen und -ingenieure in der Prozess- und Anlagentechnik" wurde gestaltet von ehemaligen Doktoranden von Linde Engineering, BASF, METSO und der DVGW-Forschungsstelle am EBI, die nach der Begrüßung durch Prof. Kolb und der einführenden Moderation durch Dr. Bajohr mit ihren Vorträgen das breite Spektrum der Chemieverfahrenstechnik beleuchteten und demonstrierten wie brisant, hochaktuell und unabdinglich Forschung und Lehre auf diesem Gebiet sind. Auch zeigten sie auf, wie stark sie auf Ihrem Karriereweg neben der wissenschaftlichen Lehre auch von dem individuellen Statement Prof. Reimerts geprägt waren und sind.
Prof. Reimert beschloss das Kolloquium mit seinem Vortrag, in dem er kurz seinen Weg aus der Industrie, damals der Fa. Lurgi, hin zu Forschung und Lehre an der Universität Karlsruhe (TH) beschrieb. Sein wissenschaftliches und persönliches Resümee veranschaulichte seine hohe Motivation und Begeisterung zum Forscher und akademischen Lehrer.
Dies wurde im Anschluss an die Vorträge beim festlichen Coming-together von all seinen oben erwähnten Gästen aufs deutlichste und durchaus auch sehr emotional reflektiert. Bei schönstem Herbstwetter ging die Veranstaltung in eine ausdauernde abendliche Feier über. Für alle Beteiligten ein interessanter und unvergesslicher Tag.
|
Die Helmholtz-Klima-Initiative informiert auf Youtube über Forschung zum Klima und zu regenerativen Energien.
Der neue Beitrag „Wie unser Energiesystem stabiler und flexibler wird“ berichtet über das Thema Sektorenkopplung und liefert Einblicke in die Forschungsinfrastruktur im Energy Lab des KIT. Dabei wird auch auf die Bedeutung von Power-to-Gas bzw. Methanisierung bei der Sektorenkopplung eingegangen. mehr ... |
Klimaneutrales Erdgas als Beitrag zur Energiewende
Auf der Hannover Messe 2023 präsentiert sich das KIT Energy Lab dem interessierten Publikum vom 17. bis 21.04. Schwerpunkt des Messeauftritts sind die unterschiedlichen PtX-Prozesse, die am KIT Energy Lab im technisch relevanten Umfeld erprobt werden. Durch attraktive Exponate und Infomaterial werden auf der Messe die Entwicklungen am EBI zur katalytischen Methanisierung besonders betont und durch einen Beitrag in der aktuellen Ausgabe des lookKIT abgerundet. Link_more |
Neue ARTE-Dokumentation: Superspeicher – Power auf Dauer? und ZDF Makro Dokumentation: Fehlende Energiespeicher – Floppt die Energiewende?
Durch den wachsenden Anteil regenerativ erzeugter elektrischer Energie an unserer Stromversorgung resultieren temporäre Ungleichgewichte zwischen Erzeugung und Verbrauch. Da Fluktuationen bei der Erzeugung von regenerativem Strom auf Grund natürlicher Einflüsse wie beispielsweise Tag-Nacht-Rhythmus oder Wind-Sturm-Flaute-Phasen unvermeidbar sind, wächst der Bedarf an neuen Speichertechnologien zur Gewährleistung einer sicheren Stromversorgung. In der ARTE-Dokumentation „Superspeicher – Power auf Dauer?“ werden neuste Entwicklungen und Lösungsansätze gezeigt und dabei auch unsere Dreiphasen-Methanisierung am KIT Energy Lab 2.0 vorgestellt.
ZDF: link
ARTE: link Link_more |
Successful test of synthetic renewable fuel in a Harley Shovelhead
Within the project “refuels – rethinking fuels”, an 85 % renewable fuel was successfully developed and tested based on the bioliq® process operated at KIT. EBI ceb was responsible for conceptualizing and optimizing the different fuels as part of the project consortium. More ... |
CarbonCycleLab: Wasserstoff für die Circular Economy
Das CarbonCycleLab des KIT wird die Forschung zum Kohlenstoffkreislauf auf der Hannover Messe präsentieren. Im Zentrum der Prozesskette steht der Flugstromvergaser. Ein Beitrag in lookKIT stellt die Arbeiten im CarbonCycleLab vor. Das Engler-Bunte-Institut, Chemische Energieträger-Brennstofftechnologie, EBI ceb trägt mit der Grundlagenforschung zur Flugstromvergasung wesentlich zu den Zielen des Green Deal bei. mehr ... |
Beitrag der Hochtemperaturtechnik zu der Umsetzung der Ziele des European Green Deal
Die Fachgruppe Hochtemperaturtechnik der ProcessNet-Fachgemeinschaft SuPER hat ein Diskussionspapier mit dem Titel "Beitrag der Hochtemperaturtechnik zu der Umsetzung der Ziele des European Green Deal" erarbeitet. Für die verschiedenen in der Fachgruppe vertretenen Branchen werden Hochtemperaturverfahren beispielhaft bzgl. ihrer erwarteten Entwicklung im Sinne des European Green Deal mit ihrer Einbindung in die Gesamtprozessketten dargestellt, bzgl. ihres Potenzials zur Nutzung von rezyklierten Einsatzstoffen, zum Einsatz von erneuerbaren Energien, zur Reststoffminderung und zur Emissionsminimierung bewertet und die entsprechenden Forschungs- und Entwicklungsaufgaben aufgezeigt. Die technologischen Betrachtungen werden ergänzt durch Hinweise auf die Roadmaps der Branchen zu den Themen Kreislaufwirtschaft, Energiewende und Klimaneutralität. Link_more |
Versuchskampagne zur Dreiphasen-Methanisierung erfolgreich
Zum ersten Mal konnte in der KW 11 2022 am Energy Lab 2.0 durch die bioliq®-Vergasung produziertes Synthesegas in der Dreiphasen-Methanisierung erfolgreich zu Methan umgewandelt werden. Im Rahmen dieser Versuchskampagne wurde auch eine am EBI ceb neu entwickelte Aktivierungsmethode für den eingesetzten Methanisierungs-Katalysator erprobt, durch welche die Gesamteffizienz der Dreiphasen-Methanisierung signifikant gesteigert werden kann. Link_more |
Leitprojekt TransHyDE – Hintergrundpapier zur Gasinfrastruktur
Vor dem Hintergrund der russischen Invasion in die Ukraine wird die Transportinfrastruktur für Erdgas mit dem am 22.03.2022 veröffentlichten Hintergrundpapier des BMBF-Leitprojektes TransHyDE kritisch bewertet. Es benennt die Stellschrauben, um die europäischen Gasinfrastrukturen zugleich resilient gegenüber Lieferausfällen und zukunftsfähig für die Bedarfe der Klimaneutralität etwa im Sinne einer Wasserstoffwirtschaft zu machen. Mitarbeiter des Engler-Bunte-Instituts waren maßgeblich an der Erarbeitung beteiligt. mehr ... |
Fragen zur Energieversorgung Deutschland
Interviews mit Prof. Kolb zum Thema Versorgungssicherheit – Auswirkungen eines Lieferstopps russischer Energieträger auf die Energieversorgung Deutschlands
Interview (Badische Neueste Nachrichten):
Link
Interview (Die Debatte):
Link |
Als Sonderdruck verfügbar
Exemplare des Sonderdrucks liegen aus im Foyer des Instituts, Geb. 40.51 oder Sie wenden sich an das Sekretariat EBI ceb, R.302. Pdf hier Link_more |
Vorstellung PAT-Praktikum
Das Praktikum "Prozess- und Anlagentechnik" durchlaufen alle Studierenden des Chemie- und Bioingenieurwesens in ihrem ersten Mastersemester am KIT, pro Jahr besuchen es etwa 240 Studierende. Sie arbeiten hier erstmals an der großtechnischen Anlage bioliq am Campus Nord des KIT – einer Anlage im Pilotmaßstab, in der Kraftstoff aus Biomasse erzeugt wird. Link_more |
Verbundprojekt InnoSyn forscht an Folgeprodukten von grünem Wasserstoff
Als eines von 16 Projekten der Wasserstoff-Grundlagenforschung ist das Projekt InnoSyn zum 01.03.2021 gestartet. In dem vom BMBF geförderten Projekt wird an zwei innovativen Verfahren zum Thema „Wasserstoff-Folgeprodukte“ geforscht. mehr ... |
EnergyLab 2.0
Energy Lab 2.0 Dreiphasen-Methanisierung: erster Testlauf erfolgreich. mehr ... |
Dreiphasen-Methanisierung nominiert für Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft 2020
|
Deutschlandlandfunk: Power-to-X für die Energiewende
Am 26.04.2020 veröffentlichte der Deutschlandfunk einen Beitrag zur Rolle von Power-to-X in der Energiewende. Link_more |
MethQuest-Leitprojekttreffen am KIT
Für das BMWi-Forschungsprojekt MethQuest bricht das zweite Jahr an. mehr ... |
Preis der Freunde des Engler-Bunte-Instituts
Die Gesellschaft der Freunde des Engler-Bunte-Instituts am KIT e.V. prämiert jährlich eine sehr gute Masterarbeit im Bereich Verfahrenstechnik, Energie und Wasser, bei deren Anfertigung sich Studierende hinsichtlich Engagement, Kreativität und Methodik hervorgehoben haben. mehr ... |
IEA Bioenergy
Die IEA Bioenergy Task 33: Gasification of Biomass and Waste ist vom 5. bis 7. Juni 2019 auf Einladung des EBI ceb zu Gast am KIT Campus Nord.
mehr ...
Das Treffen umfasst das Task Meeting, einen internationalen Workshop zum Thema "Gas cleaning, experiences, new developments, analytics and diagnostics" sowie Exkursionen zur bioliq-Anlage des KIT und zu den Vergasungsanlagen der BASF SE in Ludwigshafen. 30 Wissenschaftler/innen aus 7 Ländern diskutieren Stand und neue Aufgaben der Vergasungstechnologie. Die Potenziale der Vergasungstechnologie zur Schließung des Kohlenstoffkreislaufs sind im Fokus des Austauschs. |
Energy Lab 2.0 Dreiphasen-Methanisierung geht in Betrieb.
Power-to-Gas-Syntheseanlage produziert Methan aus Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff.
mehr ... |