![]() Vor dem Hintergrund der russischen Invasion in die Ukraine wird die Transportinfrastruktur für Erdgas mit dem am 22.03.2022 veröffentlichten Hintergrundpapier des BMBF-Leitprojektes TransHyDE kritisch bewertet. Es benennt die Stellschrauben, um die europäischen Gasinfrastrukturen zugleich resilient gegenüber Lieferausfällen und zukunftsfähig für die Bedarfe der Klimaneutralität etwa im Sinne einer Wasserstoffwirtschaft zu machen. Mitarbeiter des Engler-Bunte-Instituts waren maßgeblich an der Erarbeitung beteiligt. mehr ... |
![]() |
![]() |
![]() Das Praktikum "Prozess- und Anlagentechnik" durchlaufen alle Studierenden des Chemie- und Bioingenieurwesens in ihrem ersten Mastersemester am KIT, pro Jahr besuchen es etwa 240 Studierende. Sie arbeiten hier erstmals an der großtechnischen Anlage bioliq am Campus Nord des KIT – einer Anlage im Pilotmaßstab, in der Kraftstoff aus Biomasse erzeugt wird. Link_more |
![]() Als eines von 16 Projekten der Wasserstoff-Grundlagenforschung ist das Projekt InnoSyn zum 01.03.2021 gestartet. In dem vom BMBF geförderten Projekt wird an zwei innovativen Verfahren zum Thema „Wasserstoff-Folgeprodukte“ geforscht. mehr ... |
![]() Energy Lab 2.0 Dreiphasen-Methanisierung: erster Testlauf erfolgreich. mehr ... |
![]() |
![]() Am 26.04.2020 veröffentlichte der Deutschlandfunk einen Beitrag zur Rolle von Power-to-X in der Energiewende. Link_more |
![]() Für das BMWi-Forschungsprojekt MethQuest bricht das zweite Jahr an. mehr ... |
Preis der Freunde des Engler-Bunte-Instituts Die Gesellschaft der Freunde des Engler-Bunte-Instituts am KIT e.V. prämiert jährlich eine sehr gute Masterarbeit im Bereich Verfahrenstechnik, Energie und Wasser, bei deren Anfertigung sich Studierende hinsichtlich Engagement, Kreativität und Methodik hervorgehoben haben. mehr ... |
IEA Bioenergy Die IEA Bioenergy Task 33: Gasification of Biomass and Waste ist vom 5. bis 7. Juni 2019 auf Einladung des EBI ceb zu Gast am KIT Campus Nord. |
Energy Lab 2.0 Dreiphasen-Methanisierung geht in Betrieb. |
