![]() Within the project “refuels – rethinking fuels”, an 85 % renewable fuel was successfully developed and tested based on the bioliq® process operated at KIT. EBI ceb was responsible for conceptualizing and optimizing the different fuels as part of the project consortium. More ... |
![]() Das CarbonCycleLab des KIT wird die Forschung zum Kohlenstoffkreislauf auf der Hannover Messe präsentieren. Im Zentrum der Prozesskette steht der Flugstromvergaser. Ein Beitrag in lookKIT stellt die Arbeiten im CarbonCycleLab vor. Das Engler-Bunte-Institut, Chemische Energieträger-Brennstofftechnologie, EBI ceb trägt mit der Grundlagenforschung zur Flugstromvergasung wesentlich zu den Zielen des Green Deal bei. mehr ... |
![]() Die Fachgruppe Hochtemperaturtechnik der ProcessNet-Fachgemeinschaft SuPER hat ein Diskussionspapier mit dem Titel "Beitrag der Hochtemperaturtechnik zu der Umsetzung der Ziele des European Green Deal" erarbeitet. Für die verschiedenen in der Fachgruppe vertretenen Branchen werden Hochtemperaturverfahren beispielhaft bzgl. ihrer erwarteten Entwicklung im Sinne des European Green Deal mit ihrer Einbindung in die Gesamtprozessketten dargestellt, bzgl. ihres Potenzials zur Nutzung von rezyklierten Einsatzstoffen, zum Einsatz von erneuerbaren Energien, zur Reststoffminderung und zur Emissionsminimierung bewertet und die entsprechenden Forschungs- und Entwicklungsaufgaben aufgezeigt. Die technologischen Betrachtungen werden ergänzt durch Hinweise auf die Roadmaps der Branchen zu den Themen Kreislaufwirtschaft, Energiewende und Klimaneutralität. Link_more |
![]() Zum ersten Mal konnte in der KW 11 2022 am Energy Lab 2.0 durch die bioliq®-Vergasung produziertes Synthesegas in der Dreiphasen-Methanisierung erfolgreich zu Methan umgewandelt werden. Im Rahmen dieser Versuchskampagne wurde auch eine am EBI ceb neu entwickelte Aktivierungsmethode für den eingesetzten Methanisierungs-Katalysator erprobt, durch welche die Gesamteffizienz der Dreiphasen-Methanisierung signifikant gesteigert werden kann. Link_more |
![]() Vor dem Hintergrund der russischen Invasion in die Ukraine wird die Transportinfrastruktur für Erdgas mit dem am 22.03.2022 veröffentlichten Hintergrundpapier des BMBF-Leitprojektes TransHyDE kritisch bewertet. Es benennt die Stellschrauben, um die europäischen Gasinfrastrukturen zugleich resilient gegenüber Lieferausfällen und zukunftsfähig für die Bedarfe der Klimaneutralität etwa im Sinne einer Wasserstoffwirtschaft zu machen. Mitarbeiter des Engler-Bunte-Instituts waren maßgeblich an der Erarbeitung beteiligt. mehr ... |
![]() |
![]() |
![]() Das Praktikum "Prozess- und Anlagentechnik" durchlaufen alle Studierenden des Chemie- und Bioingenieurwesens in ihrem ersten Mastersemester am KIT, pro Jahr besuchen es etwa 240 Studierende. Sie arbeiten hier erstmals an der großtechnischen Anlage bioliq am Campus Nord des KIT – einer Anlage im Pilotmaßstab, in der Kraftstoff aus Biomasse erzeugt wird. Link_more |
![]() Als eines von 16 Projekten der Wasserstoff-Grundlagenforschung ist das Projekt InnoSyn zum 01.03.2021 gestartet. In dem vom BMBF geförderten Projekt wird an zwei innovativen Verfahren zum Thema „Wasserstoff-Folgeprodukte“ geforscht. mehr ... |
![]() Energy Lab 2.0 Dreiphasen-Methanisierung: erster Testlauf erfolgreich. mehr ... |
![]() |
![]() Am 26.04.2020 veröffentlichte der Deutschlandfunk einen Beitrag zur Rolle von Power-to-X in der Energiewende. Link_more |
![]() Für das BMWi-Forschungsprojekt MethQuest bricht das zweite Jahr an. mehr ... |
Preis der Freunde des Engler-Bunte-Instituts Die Gesellschaft der Freunde des Engler-Bunte-Instituts am KIT e.V. prämiert jährlich eine sehr gute Masterarbeit im Bereich Verfahrenstechnik, Energie und Wasser, bei deren Anfertigung sich Studierende hinsichtlich Engagement, Kreativität und Methodik hervorgehoben haben. mehr ... |
IEA Bioenergy Die IEA Bioenergy Task 33: Gasification of Biomass and Waste ist vom 5. bis 7. Juni 2019 auf Einladung des EBI ceb zu Gast am KIT Campus Nord. |
Energy Lab 2.0 Dreiphasen-Methanisierung geht in Betrieb. |
