The Fuel Technology Division of the Engler-Bunte-Institut with the associated Chair of Fuel Process Engineering is focused in research and teaching on the process specific characterization of fossil fuels and biofuels as well as the process technology for conversion and conditioning of these fuels.
Auf der Hannover Messe 2023 präsentiert sich das KIT Energy Lab dem interessierten Publikum vom 17. bis 21.04. Schwerpunkt des Messeauftritts sind die unterschiedlichen PtX-Prozesse, die am KIT Energy Lab im technisch relevanten Umfeld erprobt werden. Durch attraktive Exponate und Infomaterial werden auf der Messe die Entwicklungen am EBI zur katalytischen Methanisierung besonders betont und durch einen Beitrag in der aktuellen Ausgabe des lookKIT abgerundet.
Link_more
Neue ARTE-Dokumentation: Superspeicher – Power auf Dauer?
Durch den wachsenden Anteil regenerativ erzeugter elektrischer Energie an unserer Stromversorgung resultieren temporäre Ungleichgewichte zwischen Erzeugung und Verbrauch. Da Fluktuationen bei der Erzeugung von regenerativem Strom auf Grund natürlicher Einflüsse wie beispielsweise Tag-Nacht-Rhythmus oder Wind-Sturm-Flaute-Phasen unvermeidbar sind, wächst der Bedarf an neuen Speichertechnologien zur Gewährleistung einer sicheren Stromversorgung. In der ARTE-Dokumentation „Superspeicher – Power auf Dauer?“ werden neuste Entwicklungen und Lösungsansätze gezeigt und dabei auch unsere Dreiphasen-Methanisierung am KIT Energy Lab 2.0 vorgestellt.
Link_more
Within the project “refuels – rethinking fuels”, an 85 % renewable fuel was successfully developed and tested based on the bioliq® process operated at KIT. EBI ceb was responsible for conceptualizing and optimizing the different fuels as part of the project consortium.
More ...