![]() Die Kombination aus Hydrocracking und Fischer-Tropsch-Synthese in einem Reaktor versucht Gastwissenschaftlerin Alexandra Bakratsa aktuell im Engler-Bunte-Institut zu realisieren. Im Center for Research & Technology Hellas (CERTH) arbeitet sie an der Herstellung neuer Katalysatoren, die Hydrocracking und Fischer-Tropsch-Synthese ausgehend von CO2 vereinen. |
![]() TT-Prof. Dr. Moritz Wolf hat den renommierten Carl-Zerbe Preis der Deutschen Wissenschaftlichen Gesellschaft für nachhaltige Energieträger, Mobilität und Kohlenstoffkreisläufe e. V. (DGMK) erhalten. Der Preis würdigt hervorragende wissenschaftliche Arbeiten jüngerer Wissenschaftler in den fachlichen Gebieten der Verarbeitung und Anwendung von Kohlenstoffträgern, wie deren Konversion. Ankündigung auf der DGMK Webseite |
![]() Am 6. Oktober 2023 kamen im Engler-Bunte-Institut zu Ehren des 80. Geburtstags von Herrn Prof. Rainer Reimert seine ehemaligen Doktoranden, Kollegen und Mitarbeiter des EBI und weiterer Institute des KIT, sowie ehemalige Kollegen aus seiner Zeit in der Industrie zu einem festlichen Fachkolloquium zusammen.
|
![]() Der neue Beitrag „Wie unser Energiesystem stabiler und flexibler wird“ berichtet über das Thema Sektorenkopplung und liefert Einblicke in die Forschungsinfrastruktur im Energy Lab des KIT. Dabei wird auch auf die Bedeutung von Power-to-Gas bzw. Methanisierung bei der Sektorenkopplung eingegangen. Link zu Youtube-Video |
![]() Auf der Hannover Messe 2023 präsentiert sich das KIT Energy Lab dem interessierten Publikum vom 17. bis 21.04. Schwerpunkt des Messeauftritts sind die unterschiedlichen PtX-Prozesse, die am KIT Energy Lab im technisch relevanten Umfeld erprobt werden. Durch attraktive Exponate und Infomaterial werden auf der Messe die Entwicklungen am EBI zur katalytischen Methanisierung besonders betont und durch einen Beitrag in der aktuellen Ausgabe des lookKIT abgerundet. mehr ... |
![]() Durch den wachsenden Anteil regenerativ erzeugter elektrischer Energie an unserer Stromversorgung resultieren temporäre Ungleichgewichte zwischen Erzeugung und Verbrauch. Da Fluktuationen bei der Erzeugung von regenerativem Strom auf Grund natürlicher Einflüsse wie beispielsweise Tag-Nacht-Rhythmus oder Wind-Sturm-Flaute-Phasen unvermeidbar sind, wächst der Bedarf an neuen Speichertechnologien zur Gewährleistung einer sicheren Stromversorgung. In der ARTE-Dokumentation „Superspeicher – Power auf Dauer?“ werden neuste Entwicklungen und Lösungsansätze gezeigt und dabei auch unsere Dreiphasen-Methanisierung am KIT Energy Lab 2.0 vorgestellt. mehr ... |
![]() Im Rahmen des Projekts "reFuels – Kraftstoffe neu denken" konnte basierend auf dem am KIT betriebenen bioliq® Prozess ein zu 85 % erneuerbarer Kraftstoff erfolgreich entwickelt und getestet werden. Das EBI ceb war im Projektkonsortium für die Optimierung sowie die Konzeptionierung der unterschiedlichen Kraftstoffe verantwortlich. mehr ... |
![]() Das CarbonCycleLab des KIT wird die Forschung zum Kohlenstoffkreislauf auf der Hannover Messe präsentieren. Im Zentrum der Prozesskette steht der Flugstromvergaser. Ein Beitrag in lookKIT stellt die Arbeiten im CarbonCycleLab vor. Das Engler-Bunte-Institut, Chemische Energieträger-Brennstofftechnologie, EBI ceb trägt mit der Grundlagenforschung zur Flugstromvergasung wesentlich zu den Zielen des Green Deal bei. mehr ... |
![]() Die Fachgruppe Hochtemperaturtechnik der ProcessNet-Fachgemeinschaft SuPER hat ein Diskussionspapier mit dem Titel "Beitrag der Hochtemperaturtechnik zu der Umsetzung der Ziele des European Green Deal" erarbeitet. Für die verschiedenen in der Fachgruppe vertretenen Branchen werden Hochtemperaturverfahren beispielhaft bzgl. ihrer erwarteten Entwicklung im Sinne des European Green Deal mit ihrer Einbindung in die Gesamtprozessketten dargestellt, bzgl. ihres Potenzials zur Nutzung von rezyklierten Einsatzstoffen, zum Einsatz von erneuerbaren Energien, zur Reststoffminderung und zur Emissionsminimierung bewertet und die entsprechenden Forschungs- und Entwicklungsaufgaben aufgezeigt. Die technologischen Betrachtungen werden ergänzt durch Hinweise auf die Roadmaps der Branchen zu den Themen Kreislaufwirtschaft, Energiewende und Klimaneutralität. mehr ... |
![]() Zum ersten Mal konnte in der KW 11 2022 am Energy Lab 2.0 durch die bioliq®-Vergasung produziertes Synthesegas in der Dreiphasen-Methanisierung erfolgreich zu Methan umgewandelt werden. Im Rahmen dieser Versuchskampagne wurde auch eine am EBI ceb neu entwickelte Aktivierungsmethode für den eingesetzten Methanisierungs-Katalysator erprobt, durch welche die Gesamteffizienz der Dreiphasen-Methanisierung signifikant gesteigert werden kann. mehr ... |
![]() Vor dem Hintergrund der russischen Invasion in die Ukraine wird die Transportinfrastruktur für Erdgas mit dem am 22.03.2022 veröffentlichten Hintergrundpapier des BMBF-Leitprojektes TransHyDE kritisch bewertet. Es benennt die Stellschrauben, um die europäischen Gasinfrastrukturen zugleich resilient gegenüber Lieferausfällen und zukunftsfähig für die Bedarfe der Klimaneutralität etwa im Sinne einer Wasserstoffwirtschaft zu machen. Mitarbeiter des Engler-Bunte-Instituts waren maßgeblich an der Erarbeitung beteiligt. mehr ... |
![]() |
![]() Exemplare des EBI Jahresberichts 2020 als Sonderdruck liegen aus im Foyer des Instituts, Geb. 40.51 oder Sie wenden sich an das Sekretariat EBI ceb, R.302. Download PDF |
![]() Das Praktikum "Prozess- und Anlagentechnik" durchlaufen alle Studierenden des Chemie- und Bioingenieurwesens in ihrem ersten Mastersemester am KIT, pro Jahr besuchen es etwa 240 Studierende. Sie arbeiten hier erstmals an der großtechnischen Anlage bioliq am Campus Nord des KIT – einer Anlage im Pilotmaßstab, in der Kraftstoff aus Biomasse erzeugt wird. Youtube-Video |
![]() Als eines von 16 Projekten der Wasserstoff-Grundlagenforschung ist das Projekt InnoSyn zum 01.03.2021 gestartet. In dem vom BMBF geförderten Projekt wird an zwei innovativen Verfahren zum Thema „Wasserstoff-Folgeprodukte“ geforscht. mehr ... |
![]() Energy Lab 2.0 Dreiphasen-Methanisierung: erster Testlauf erfolgreich. mehr ... |
![]() |
![]() Am 26.04.2020 veröffentlichte der Deutschlandfunk einen Beitrag zur Rolle von Power-to-X in der Energiewende. mehr ... |
![]() Für das BMWi-Forschungsprojekt MethQuest bricht das zweite Jahr an. mehr ... |
Preis der Freunde des Engler-Bunte-Instituts Die Gesellschaft der Freunde des Engler-Bunte-Instituts am KIT e.V. prämiert jährlich eine sehr gute Masterarbeit im Bereich Verfahrenstechnik, Energie und Wasser, bei deren Anfertigung sich Studierende hinsichtlich Engagement, Kreativität und Methodik hervorgehoben haben. mehr ... |
IEA Bioenergy Die IEA Bioenergy Task 33: Gasification of Biomass and Waste ist vom 5. bis 7. Juni 2019 auf Einladung des EBI ceb zu Gast am KIT Campus Nord. |
Energy Lab 2.0 Dreiphasen-Methanisierung geht in Betrieb. |
