Chemische Energieträger - Brennstofftechnologie des Engler-Bunte-Instituts mit der Professur für Verfahrenstechnik chemischer Energieträger und der Professur für Chemische Konversion erneuerbarer Energien befasst sich in Lehre und Forschung mit der verfahrensspezifischen Charakterisierung fossiler und biogener, fester, flüssiger und gasförmiger Brennstoffe sowie der Verfahrenstechnik und Chemie der Brennstoffumwandlung und Aufbereitung.

Der neue Beitrag „Wie unser Energiesystem stabiler und flexibler wird“ berichtet über das Thema Sektorenkopplung und liefert Einblicke in die Forschungsinfrastruktur im Energy Lab des KIT. Dabei wird auch auf die Bedeutung von Power-to-Gas bzw. Methanisierung bei der Sektorenkopplung eingegangen.
mehr ...
Auf der Hannover Messe 2023 präsentiert sich das KIT Energy Lab dem interessierten Publikum vom 17. bis 21.04. Schwerpunkt des Messeauftritts sind die unterschiedlichen PtX-Prozesse, die am KIT Energy Lab im technisch relevanten Umfeld erprobt werden. Durch attraktive Exponate und Infomaterial werden auf der Messe die Entwicklungen am EBI zur katalytischen Methanisierung besonders betont und durch einen Beitrag in der aktuellen Ausgabe des lookKIT abgerundet.
mehr ...
Durch den wachsenden Anteil regenerativ erzeugter elektrischer Energie an unserer Stromversorgung resultieren temporäre Ungleichgewichte zwischen Erzeugung und Verbrauch. Da Fluktuationen bei der Erzeugung von regenerativem Strom auf Grund natürlicher Einflüsse wie beispielsweise Tag-Nacht-Rhythmus oder Wind-Sturm-Flaute-Phasen unvermeidbar sind, wächst der Bedarf an neuen Speichertechnologien zur Gewährleistung einer sicheren Stromversorgung. In der ARTE-Dokumentation „Superspeicher – Power auf Dauer?“ werden neuste Entwicklungen und Lösungsansätze gezeigt und dabei auch unsere Dreiphasen-Methanisierung am KIT Energy Lab 2.0 vorgestellt.
mehr ...