Chemische Energieträger - Brennstofftechnologie des Engler-Bunte-Instituts mit dem Lehrstuhl für Verfahrenstechnik chemischer Energieträger und der Professur für Chemische Konversion erneuerbarer Energien befasst sich in Lehre und Forschung mit der verfahrensspezifischen Charakterisierung fossiler und biogener, fester, flüssiger und gasförmiger Brennstoffe sowie der Verfahrenstechnik und Chemie der Brennstoffumwandlung und Aufbereitung.

Durch den wachsenden Anteil regenerativ erzeugter elektrischer Energie an unserer Stromversorgung resultieren temporäre Ungleichgewichte zwischen Erzeugung und Verbrauch. Da Fluktuationen bei der Erzeugung von regenerativem Strom auf Grund natürlicher Einflüsse wie beispielsweise Tag-Nacht-Rhythmus oder Wind-Sturm-Flaute-Phasen unvermeidbar sind, wächst der Bedarf an neuen Speichertechnologien zur Gewährleistung einer sicheren Stromversorgung. In der ARTE-Dokumentation „Superspeicher – Power auf Dauer?“ werden neuste Entwicklungen und Lösungsansätze gezeigt und dabei auch unsere Dreiphasen-Methanisierung am KIT Energy Lab 2.0 vorgestellt.
mehr ...
Im Rahmen des Projekts "reFuels – Kraftstoffe neu denken" konnte basierend auf dem am KIT betriebenen bioliq® Prozess ein zu 85 % erneuerbarer Kraftstoff erfolgreich entwickelt und getestet werden. Das EBI ceb war im Projektkonsortium für die Optimierung sowie die Konzeptionierung der unterschiedlichen Kraftstoffe verantwortlich.
mehr ...
Das CarbonCycleLab des KIT wird die Forschung zum Kohlenstoffkreislauf auf der Hannover Messe präsentieren. Im Zentrum der Prozesskette steht der Flugstromvergaser. Ein Beitrag in lookKIT stellt die Arbeiten im CarbonCycleLab vor. Das Engler-Bunte-Institut, Chemische Energieträger-Brennstofftechnologie, EBI ceb trägt mit der Grundlagenforschung zur Flugstromvergasung wesentlich zu den Zielen des Green Deal bei.
mehr ...