MethQuest

Beschreibung Projekt MethQuest:

 

Im Forschungsprojekt MethQuest werden Verfahren zur Erzeugung von erneuerbarem Gas neu- und weiterentwickelt. Außerdem werden entsprechend optimierte Motoren in Autos, Schiffen und zur Stromgewinnung untersucht. Darüber hinaus erarbeitet MethQuest Lösungen zur Kopplung von Strom, Gas und Wärmeinfrastruktur und betrachtet Auswirkungen und Nutzen einer großflächigen Einführung von erneuerbarem Gas ins deutsche Energiesystem.

 

https://ceb.ebi.kit.edu/img/content/MethQuest.png
Abbildung 1: Verbundübersicht Forschungsprojekt MethFuel

 

Ziel des Verbundes MethFuel ist hierbei die effiziente und flexible Erzeugung von erneuerbarem Methan. Ob EE-Methan zukünftig flächendeckend in den Markt eingeführt wird, ist maßgeblich davon abhängig, wie effizient und kostengünstig es produziert werden kann. Da die Erzeugungskette von EE-Methan, auch Power-to-Gas-Prozess (PtG-Prozess) genannt, aktuell (noch) mit hohen Kosten verbunden ist, stellt die Optimierung des PtG-Prozesses das primäre Ziel im Verbund MethFuel dar. Dazu arbeiten die neun Verbundpartner an den PtG-Schlüsseltechnologien: Wasserelektrolyse, CO2-Bereitstellung und Methanisierung.
In Zusammenarbeit mit der DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut wird hierbei am EBI ceb ein innovatives Verfahren zur CO2-Bereitstellung aus BHKW-Abgas sowie aus Luft mittels einer Gaswäsche mit ionischen Flüssigkeiten untersucht. Diese weisen einen vernachlässigbaren Dampfdruck auf und können entsprechend problemlos mit großen Gasströmen in Kontakt gebracht werden. Während in konventionellen Verfahren das Waschmedium stark erhitzt werden muss, um die gelösten Gase wieder freizusetzen und weiter zu verarbeiten, reicht bei ionischen Flüssigkeiten simples Abpumpen der Gasphase über dem Waschmedium, damit das enthaltene CO2 zur weiteren Verwendung wieder ausgast. Das erfordert erheblich weniger Energie als Erhitzen, sodass im Vergleich zu konventionellen Konzepten eine Energieeinsparung von über 50 % realisiert werden kann. Im Rahmen des Projektes wird auf Basis von grundlegenden experimentellen Untersuchungen eine Verfahrensmodellierung durchgeführt. Das Modell wird über Versuche in einem Mini-Plant validiert und ermöglicht das anschließende Upscaling auf relevante Anlagengrößen.