Tobias Stegmaier, M. Sc.
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Raum: 110
CS 40.51 - Tel.: +49 721 608-41270
- tobias stegmaier ∂does-not-exist.kit edu
- Engler-Bunte-Institut, Chemische Energieträger - Brennstofftechnologie Karlsruher Institut für Technologie Engler-Bunte-Ring 1
D-76131 Karlsruhe
Hydrodynamik und Stofftransport viskoser Systeme in Packungskolonnen
Die Gaswäsche zur Abscheidung von Kohlenstoffdioxid aus unterschiedlichen Feedgasen stellt ein in der Industrie etabliertes Verfahren zur Gasaufbereitung dar. Hierfür wird eine am Engler-Bunte-Institut (EBI) entwickelte isotherme chemische Wäsche auf Basis von ionischen Flüssigkeiten (IL) untersucht, welche bereits erfolgreich bei der Biogasaufbereitung eingesetzt wurde. Aufgrund des vernachlässigbaren Dampfdrucks der IL und hoher Selektivitäten bzgl. der bevorzugten Absorption von Kohlenstoffdioxid ermöglicht dieses Verfahren gegenüber herkömmlichen Gaswäschen signifikante Energieeinsparungen.
Die vergleichsweise hohe Viskosität der ILs führt in der Regel jedoch zu Stofftransportlimitierungen bei der Absorption von CO2. In der Literatur finden sich hauptsächlich Korrelationen, die Wasser als Medium zur Charakterisierung des Stofftransports verwenden. Diese sind somit aufgrund der sich stark unterscheidenden Stoffeigenschaften nicht für IL zulässig. Hierfür werden am EBI ceb an einer Anlage im Technikumsmaßstab (Bild) experimentelle Untersuchungen durchgeführt, um den Stofftransport bei der Absorption von CO2 mit IL in ausreichender Güte modellieren zu können. Neben der Viskosität wird auch der Einfluss anderer Stoffeigenschaften wie bspw. der Oberflächenspannung erforscht, um das hydrodynamische Verhalten der Flüssigkeit in der Packungskolonne gezielt beschreiben zu können. Dadurch soll ein allgemein gültiges Stofftransportmodell für viskose Flüssigkeiten in Packungskolonnen erstellt und validiert werden, um eine optimale Auslegung bei der Gasaufbereitung mit IL zu ermöglichen. Weitere Schwerpunkte liegen auf der Erarbeitung und Realisierung neuer Einsatzbereiche der Gasaufbereitung mit IL, wie z.B. die Abscheidung von Kohlenstoffdioxid aus der Luft (mehr Infos hier).
Arbeitsschwerpunkte
- Experimentelle Bestimmung von hydrodynamischen Kenngrößen in Packungskolonnen in Abhängigkeit diverser Stoffeigenschaften (Viskosität, Oberflächenspannung)
- Experimentelle Bestimmung des Stofftransports in Packungskolonnen für viskose Systeme
- Modellierung der Hydrodynamik bzw. des Stofftransports in Packungskolonnen
Eine Übersicht zum Forschungsthema finden Sie hier
Typ | Titel | Datum |
---|---|---|
BA/MA | Experimentelle Untersuchungen zum flüssigkeitsseitigen Stofftransport an einer Laboranlage anhand von Desorptionsmessungen | 01.03.2023 |
Ausgewählte Veröffentlichungen
Stegmaier, T.; Kussin, P.; Mörs, F.; Graf, F.; Kolb, T.
2022, Juni 29. 19th International Conference on Carbon Dioxide Utilization (ICCDU 2022), Princeton, NJ, USA, 26.–30. Juni 2022
Stegmaier, T.; Schäffer, J.; Ortloff, F.; Iliev, B.; Schubert, T.; Graf, F.; Kolb, T.
2019, September 10. 4th International Conference on Ionic Liquids in Separation and Purification Technology (ILSEPT 2019), Sitges, Spanien, 8.–11. September 2019
Stegmaier, T.; Schäffer, J.; Ortloff, F.; Graf, F.; Kolb, T.
2019, Juni 24. 17th International Conference on Carbon Dioxide Utilization (ICCDU 2019), Aachen, Deutschland, 23.–27. Juni 2019
Furci, H.; Stegmaier, T.; Koettig, T.; Vandoni, G.
2019. IOP conference series / Materials science and engineering, 502, Article: 012115. doi:10.1088/1757-899X/502/1/012115