Ein mögliches Verfahren zur energetischen und stofflichen Nutzung von bisher ungenutzter Rest- oder Abfallbiomasse, sowie fossiler Festbrennstoffe mit geringer Energiedichte stellt die Hochdruckflugstromvergasung dar. Dabei wird der Brennstoff (fest/flüssig) im Flugstrom mit einem gasförmigen Vergasungsmittel zu Synthesegas umgesetzt. Die Geschwindigkeit des Brennstoffumsatzes hängt dabei auch maßgeblich von der Reaktivität des Feststoffs ab.
Arbeitsschwerpunkte:
- Thermogravimetrische Analyse der Vergasung von Brennstoffen bei erhöhtem Druck
- Bestimmung der Reaktionskinetik bei der Vergasung verschiedener Brennstoffe mit Schwerpunkt Druckeinfluss (Absolutdruck, Partialdruck des Vergasungsmittel, Partialdruck der Produktgase)
- Modellierung und Validierung der Reaktionsgeschwindigkeit in Abhängigkeit des Reaktionsfortschrittes und Partikelabbrandes für die numerische Simulation der Hochdruckflugstromvergasung